main hero image

INFORMATIONEN ÜBER UNSEREN EIGENEN KURIER*INNEN-DIENST

Mit dieser Website bündeln wir alle wichtigen Informationen rund um die aktuelle Situation unseres Kurier*innen-Dienstes. Ende Juni 2025 haben wir kommuniziert, dass dieser Bereich stark defizitär ist und wir deshalb gewisse Optimierungsmassnahmen umsetzen mussten. Nach erneuter Analyse hat der Verwaltungsrat inzwischen entschieden, alle Delivery-Betriebe ab 1. November 2025 zu schliessen. Als Unternehmen tragen wir die Gesamtverantwortung für alle unsere Mitarbeitenden. In der Gastronomie-Branche mit traditionell tiefen Margen und in einem stark umkämpften Delivery-Umfeld mit Uber und eat.ch ist es notwendig, die FWG laufend an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen.
 
Uns ist bewusst, dass dieser Schritt für die betroffenen Mitarbeitenden eine grosse Herausforderung darstellt. Bereits im Rahmen der Optimierungen Mitte des Jahres haben wir verschiedene Unterstützungsmassnahmen angeboten. Seither wurden diese – auch unter Berücksichtigung von Vorschlägen seitens Mitarbeiter*innen - weiter ergänzt.
 
Diese Seite richtet sich an die betroffenen Kurier*innen (inkl. Disponent*innen). Sie finden hier eine Übersicht über die Unterstützungsmassnahmen, die relevanten Anlaufstellen sowie weiterführende Informationen, um den gesamten Kontext nachvollziehen zu können.
 
 

Unterstützungsmassnahmen

Interner Wechsel in die FWG-Restaurants

Die FWG betreibt 29 Restaurants verteilt in der Deutschschweiz und wächst weiter z.B. mit einem neuen Negishi in Basel und je einem Negishi und einem Miss Miu in Bern. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Kurier*innen intern eine Nachfolgelösung zu bieten, sei es in bestehenden oder neuen Restaurants. Wir haben Jobs für euch im Service, der Küche oder z.B. auch an der Bar in der Outback Lodge.

Eine Übersicht über die ausgeschriebenen Jobs findet ihr hier.

Zudem gibt es nicht offiziell publizierte Jobs. Meldet euch dafür als betroffene Kurier*innen per E-Mail an jobs@fwg.ch. Unser Recruiting-Team meldet sich dann direkt bei euch.
 

Unterstützung für Bewerbungen oder beruflicher Neuorientierung

Wir unterstützen euch bei der Vorbereitung für Bewerbungen mit Lebenslaufcheck, Fotos für den Lebenslauf, etc. oder bei der beruflichen Neuorientierung – entweder durch unser internes Mitarbeitendenentwicklungs-Team (schulung@fwg.ch) oder extern durch Michael Schibli von Personalchef GmbH, der früher bei der FWG gearbeitet hat und mit uns sowie der Branche bestens vertraut ist. Das Honorar übernimmt die FWG.

 

Deutschkurs

Für Mitarbeitenden ohne gute Deutschkenntnisse beteiligen wir uns an den Kosten eines Deutschkurses für das Niveau A1, A2 oder B1 im einmaligen Umfang von bis zu CHF 1'000 pro Person. Meldet euch hierzu bei schulung@fwg.ch und wir organisieren mit dir den entsprechenden Kurs.
 
 

Arbeitslosenamt/RAV:

Wir empfehlen euch, nach Erhalt der Kündigung umgehend bei der Arbeitslosenamt/RAV euren Antrag auf Arbeitslosenentschädigung einzureichen. Bitte meldet euch beim HR unter hr@fwg.ch, damit wir eine Arbeitgeberbescheinigung ausstellen können.

Informationen vom Arbeitslosenamt bezüglich ihrer RAV-Unterstützung, wie die Prozesse sind und auf was ihr achten müsst:

Härtefallfonds

Wir haben für Härtefälle einen Fonds von total CHF 50'000 für alle Delivery-Kostenstellen zur Verfügung gestellt. Das Reglement findet ihr hier.

Der Härtefallfonds richtet sich insbesondere an Mitarbeitende, die ein Pensum ab 40 % haben, Verantwortung für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige tragen oder deren Aufenthaltsbewilligung direkt an die Arbeitsstelle als Kurier*in gebunden ist.
 

Ihr seid zwar nicht anspruchsberechtigt für den Härtefallfonds aber seid in Schwierigkeiten? Dann meldet euch trotzdem unter hr@fwg.ch und das Gremium wird mit euch in Kontakt treten, um zu schauen, wie man euch weiterhelfen kann.

  • Alle Anträge, die bis 1. Oktober 2025 eingehen, werden gesammelt. Danach entscheidet das Gremium über die Vergabe und Einstufung der Härtefälle.
  • Ab 2. Oktober 2025 werden Anträge laufend in der Reihenfolge des Eingangsdatums bearbeitet.
  • Spätester Termin für die Einreichung von Anträgen ist der 31. Januar 2026.

Eine Unterstützung muss nicht zwingend finanziell sein, sondern kann auch beratend sein wie z.B. Aufgleisung eines Jobcoachings- oder Schuldenberatungsprozesses, etc. Wichtig ist, dass ihr euch bei Schwierigkeiten rechtzeitig meldet, damit wir euch unterstützen und begleiten können.

Arbeitszeugnis

Am letzten Tag des Anstellungsverhältnisses werdet ihr automatisch per E-Mail ein Arbeitszeugnis zugestellt bekommen. Falls ihr schon vorgängig ein Zwischenzeugnis benötigt, so meldet euch unter hr@fwg.ch für eine zeitnahe Ausstellung.
 
 

Andere Kurier*innen-Firmen für mögliche Bewerbungen durch euch

ZÜRICH

Ultrakurier
Telefon: 043 243 80 80
E‑Mail: info@ultrakurier.ch

Veloblitz
Telefon: 044 272 72 72
E‑Mail: info@veloblitz.ch

Öpfelchasper
Telefon: 043 818 61 52
E-Mail: info@oepfelchasper.ch

flash
Telefon: 044 299 99 99
E-Mail: info@flash.ch

Just Eat/eat.ch
Telefon: 0800 553 082
E-Mail: info@just-eat.ch
Web: eat.ch
 

BERN

Velokurier Bern
Telefon: 031 333 05 05
E‑Mail: dispo@velokurierbern.ch

Intracitiy Courier
Telefon: 077 265 88 98
 

Öpfelchasper
Telefon: 043 818 61 52
E-Mail: info@oepfelchasper.ch

Just Eat/eat.ch
Telefon: 0800 553 082
E-Mail: info@just-eat.ch
Web: eat.ch
 

BASEL

KurierZentrale
Telefon: 061 206 10 00
E‑Mail: info@kurierzentrale.ch

Velogourmet
Telefon: 0800 232 637
E-Mail: hallo@velogourmet.ch

Metropol Kurier
Telefon: 061 777 77 00
E‑Mail: info@metropolkurier.com

Öpfelchasper
Telefon: 043 818 61 52
E-Mail: info@oepfelchasper.ch

Just Eat/eat.ch
Telefon: 0800 553 082
E-Mail: info@just-eat.ch
Web: eat.ch
 

ZUG

Velokurier Luzern/Zug
Telefon Luzern: 041 227 50 50
Telefon Zug: 041 711 01 11
E‑Mail: dispo@velokurierluzernzug.ch

Just Eat/eat.ch
Telefon: 0800 553 082
E-Mail: info@just-eat.ch
Web: eat.ch
 

DOMINO'S PIZZA

Domino’s Pizza ist aktiv auf die FWG zugekommen, weil sie ab Herbst/Winter neue Kurier*innen suchen. Hier kommst du zum Flyer.
 

Psychologische und rechtliche Unterstützung (Lyra)

Für psychologische Beratung oder rechtliche Fragen könnt ihr euch vertraulich an unseren externen Partner Lyra wenden unter 0800 859 754. Den Code, welchen ihr einmalig benötigt, findet ihr in eurem JobDone-App unter Profil → File-Drive → Allgemeine Dokumente → Helpline
 

Fragen zum HR im generellen

Habt ihr generelle Fragen zu HR-Themen, so ist unser HR-Team ready – hr@fwg.ch oder 044 510 50 50
 

Sozialplan

Ein Sozialplan ist dafür da, dass die Mitarbeitenden möglichst schnell einen Job finden. Natürlich wird es eine Abfindungsentschädigung geben. Gleichzeitig finden wir es wichtig, dass wir einen starken Fokus auf langfristige Massnahmen wie Jobsuche, Weiterbildungen sowie Sofortmassnahmen für Härtefälle setzen. Deshalb haben wir als Sofortmassnahme einen Härtefallfonds von CHF 50'000 zur Verfügung gestellt.

Der Sozialplan wird gemeinsam mit den Delegierten ausgearbeitet, die aus gewählten Mitarbeitenden aller vier Städte bestehen, und wird von einer externen Mediator*in begleitet. Die Wahl der Verhandlungsdelegierten fand am 29.08.2025 statt und wurde von der Gewerkschaft Syndicom durchgeführt. Syndicom hat dabei bestätigt, dass die Delegierten ordnungsgemäss legitimiert gewählt wurden, alle von der Schliessung betroffenen Mitarbeitenden zum Wahlprozess eingeladen waren und ausschliesslich wahlberechtigte Personen ihre Stimme abgeben konnten.

FACTS & FIGURES

Die folgenden Übersichten zeigen die wichtigsten Kennzahlen zu den Mitarbeitenden im Kurier*innen-Dienst und verdeutlichen die Entwicklung bis zur Schliessung ab 1. November 2025:

Betroffen vom Entscheid der Schliessung ab 1. November 2025:

Total 120 Mitarbeitende (= rund 33 Vollzeitstellen zu 100%)

Durchschnittliches Arbeitspensum:

 

Im Monats- oder Stundenlohn:

Dienstalter:

Nationalität:


Davon an den Job gebundene Aufenthaltsbewilligungen*: 1

Kündigungsfrist:

Durchschnittsalter:

27 Jahre

Mitarbeitende mit Kindern:*

6

* insb. für diese Mitarbeitende wurde der Härtefallfonds gegründet (siehe Unterstützungsmassnahmen)



ZEITLICHER VERLAUF

2011 Start mit dem eigenen Kurier*innen-Dienst in Zürich
2015 Start in Bern
2015 Start in Basel
2021 Start in Winterthur
2023 Zentralisierung der Kurier*innen-Dispositionen für eine schlankere Kostenstruktur
2024 Start in Zug (aufgrund Ende der Partnerschaft mit externen Kurierfirmen)
2024 Versuch teilweise Uber durch eigenen Kurier*innen-Dienst abzulösen: Gescheitert aufgrund Umsatzeinbruch
März 2025 Entscheid Schliessung Winterthur per 31.5.2025 (Anzahl betroffene Mitarbeitende: 11 Headcounts / 3 FTE’s)
Juni 2025

Information Mitarbeitende über Optimierungsmassnahmen wie z.B.

  • Bekanntgabe Reduktion auf die rentablen Arbeitsschichten per 1.10.2025 mit 3 Monate Vorlaufzeit & nächster Entscheid im Frühling 2026
  • Alternative: Management-by-Out zu CHF 0 für schlankere Prozesse und Organisationsform nach Wunsch der Kurier*innen (auch nur ein Teil der Städte möglich)
Juli 2025 Aufgleisung umfassende Unterstützungsmassnahmen
Juli/August 2025

Ausarbeitung/Prüfung weiterer Massnahmen um Arbeitsplätze zu sichern:

  • Zürich: Outsourcing vom Umsatz an die Velokurierfirma Ultrakurier
  • Bern: Outsourcing vom Umsatz an die Velokurierfirma Intracity Courier
  • Basel: Prüfung Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit weiterer Optimierung
  • Zug: Entscheid abhängig von den anderen Städten, da Zug ein kleines Volumen hat und als standalone in keinem Kosten-Nutzen-Verhältnis
August 2025 Alle Massnahmen/Lösungsfindungen sind gescheitert/nicht umsetzbar. Deshalb Beabsichtigung Betriebsschliessungen und Start Konsultationsphase
September 2025
  • Ende Konsultationsphase (2 Städte haben Total 7 Vorschläge eingereicht / 2 Städte ohne Vorschläge)
  • Entscheid Schliessung ab 1.11.2025
Oktober 2025 Start Ausarbeitung des Sozialplans mit den Delegierten, begleitet durch eine*n externe*n Mediator*in